Dwight Eversley Yorke (* 3. November 1971 in Canaan) ist ein ehemaliger Fußballspieler aus Trinidad und Tobago. Bekannt wurde der 72-fache Nationalspieler als antrittsschneller und trickreicher Stürmer von Aston Villa, der Ende der 1990er-Jahre zum Spitzenklub Manchester United wechselte und dort nach seinem Ligapokalerfolg 1996 mit „Villa“ – neben drei englischen Meisterschaften (1999, 2000, 2001) und einer FA-Cup-Trophäe (1999) – im Jahr 1999 die Champions League gewann. Nach weiteren Stationen in Blackburn (2002–2004), Birmingham (2004–2005) und Sydney (2005–2006) ließ der „Linksfuß“ zuletzt, etwas zurückgezogen im Mittelfeld agierend, seine aktive Laufbahn bis zum Sommer 2009 beim AFC Sunderland ausklingen. Aufgrund seiner Angewohnheit, während eines Spiels stetig zu lächeln, wurde er wegen seiner Torgefährlichkeit „The Smiling Assassin“ (deutsch: „der lächelnde Attentäter“) genannt.
Die großen Erwartungserhaltungen, die auch frühere United-Stürmerstars wie Denis Law und George Best propagierten – Best bezeichnete ihn gar als besser im Vergleich zum kurz zuvor abgewanderten Éric Cantona –, erfüllte Yorke auf Anhieb. Bereits im zweiten Spiel schoss er gegen Charlton Athletic den ersten von insgesamt 18 Ligatreffern. Mit dieser Ausbeute war er am Ende gemeinsam mit Michael Owen und Jimmy Floyd Hasselbaink sogar bester Premier-League-Torjäger der Saison 1998/99 und mit neun Toren in sechs aufeinander folgenden Partien teils in bestechender Form. Im Champions-League-Halbfinale gegen Juventus Turin zählte er ebenso zu den Torschützen; dazu stand er in der Finalelf, die den FC Bayern München mit 2:1 besiegte. Mit dem zusätzlichen Doppelerfolg in der englischen Meisterschaft und im FA Cup war das „Triple“ das erfolgreichste Jahr in Yorkes aktiver Karriere. Bei der Wahl zu Englands Fußballer des Jahres scheiterte er bei Journalisten- bzw. Spielerwahl jeweils nur knapp an dem Franzosen David Ginola, dafür war ihm ein Platz im „Allstar Team“ der Premier League vergönnt.[5] In den folgenden beiden Jahren errang Yorke zwei weitere englische Meisterschaften, wobei er in der Saison 1999/2000 an der Seite seiner Sturmpartner Andrew Cole und/oder Teddy Sheringham die Vorjahresmarken mit 20 Ligatreffern und 29 Pflichtspieltoren insgesamt noch einmal übertraf.[6]
Erst als sich Sheringham in der Spielzeit 2000/01 in immer besserer Form zeigte und auch der Norweger Ole Gunnar Solskjær den Druck erhöhte, fand sich Yorke häufiger auf der Ersatzbank wieder, wodurch wiederum Gerüchte über einen bevorstehenden hochdotierten Transfer entstanden.[7] Die Anzeichen mehrten sich, als Yorke in der Saison 2001/02 nur noch selten zum Einsatz kam, wobei Trainer Alex Ferguson neben den ihm zahlreich zur Verfügung stehenden Alternativen auf den Angriffspositionen – Ruud van Nistelrooy war hinzugekommen – angeblich auch Yorkes Beziehung zum britischen Fotomodell Katie Price und den dadurch verursachten Medienrummel ein Dorn im Auge war. Yorke schoss im November 2001 gegen Leicester City sein einziges Saisontor und nach gescheiterten Gesprächen mit dem FC Middlesbrough im Januar 2002 wechselte er im Sommer desselben Jahres für eine Ablösesumme von zwei Millionen Pfund zu den Blackburn Rovers.